Was bedeutet eigentlich....

Chartmuster/Patterns

Chartmuster sind wiederkehrende Formen in einem Markt bzw Chart. Diese Muster werden meistens als geometrische Formen dargestellt. Welche sind die gängigsten Chartmuster?

Channels:
Die Haupteigenschaft eines Channels sind 2 parallel verlaufende Diagonallinien. Wichtig ist, dass der Kanal gekippt ist, also nicht horizontal verläuft. Verläuft der Channel horizontal, sprechen wir von einem Rectangle/Rechteck. Wenn man einen Channel in einem Chart einzeichnen kann, spricht man von einem harmonischen und gleichmäßigen Trend. Anhand der eingezeichneten Trendlinien in einem Channel, kann man gut den Einstiegspunkt und SL/StopLoss festlegen. 

Rectangle/Rechteck:
Die Rectangles oder einfach Rechtecke, sind ziemlich ähnliche Chartmuster, wie der Channel. Allerdings verläuft das Rectangle nicht nach oben oder unten, sondern horizontal. Hier kann man genau, wie beim Channel, mit den Kanten in Trendrichtung einsteigen. Zusätzlich kann hier noch Trendausbruch als möglicher Einstieg gewählt werden. Es wird darauf gewartet, dass der Preis aus dem Rechteck ausbricht und ein Einstieg platziert wird. So hat man die Bestätigung und die Wahrscheinlichkeit, dass der Trend weiter fortgesetzt wird. Es wird darauf gewartet, dass der Preis über der oberen oder unter der unteren Kante schließt. Dies wird dann als Bestätigung des Ausbruchs gewertet und stellt einen möglich Einstieg dar. 

Head&Shoulder:
Das Head & Shoulder ist ein sehr beliebtes Muster in der technischen Analyse und wird als Indikator für eine Trendumkehr gewertet. Wird so ein Muster im Chart eingezeichnet, wird von einem Trendwechsel ausgegangen. 

Doubletop:
Genauso wie das Head & Shoulder wird das Doubletop als Muster einer Trendumkehr genutzt. Hier lassen sich besonders gut kleine Rücksetzer auf kleineren Zeitebenen erkennen. Diese Rücksetzer können als möglichen Einstieg für eine Short-Position festgelegt werden. Das Doubletop sieht meistens in einem Chart aus wie ein großes M und wird deswegen auch M-Pattern genannt. 

Triangle/Wedges:
Triangle/Dreiecke und Wedges/Keile sind bekannte Chartmuster und zählen wie das Rectangle als Ausbruchmuster. Bei dieser Art des Musters, ist ein baldiger Ausbruch des Kurses vorhersehbar. Das Triangle und die Wedges unterscheiden sich beim Zeichen in einem Chart in der Größe des Winkels. 

Flag/Pennant:
Flag/Flacken und Pennant/Wimpel sind 2 Sonderformen des Triangle und Wedges. Die Flagge hat dabei 2 parallel verlaufende Kanten, das Wedge 2 aufeinander zulaufende. Durch diese verlaufenden Kanten wird eine Trendrichtung vorgegeben. Die Flag und Pennant kann genauso wie das Triangle/Dreieck in beiden Richtungen ausbrechen doch die Wahrscheinlichkeit ist höher das der eigentliche Trend fortgesetzt wird. So ist ein wesentlich stärkerer Ausbruch zu erwarten. Die möglichen Einstiege können hier genauso gut antizipiert werden wie bei einem Triangle&Wedges Muster. 

Muster im Muster:
In so einem Fall kann es durchaus vorkommen, dass sich in einer Chartanalyse ein Chartmuster in ein weiteres Chartmuster einzeichnen lässt. Dies geschieht, wenn sich kleinere Time Frames Muster in einem größeren Time Frame Muster bilden. 
Beispiel: In ein Triangle/Dreieck kann ein M-Pattern eingezeichnet werden. So kann es passieren, dass das M-Pattern ausgelöst wird und der Kurs nach unten läuft. 

Die BFDA-Academy

Erfahre jetzt noch mehr über das Thema
digitale Assets und mach dich #cryptofit

Erhalte die wichtigsten Infos, aktuelle Entwicklungen und viel Wissenswertes aus der Welt der digitalen Assets.

Melde dich heute noch an und profitiere von unserem Insiderwissen.